Es ist ideal, Gottesdienst und Internet-Angebote zu kombinieren. Auf diese Weise kann man mit vielen Interessierten in Kontakt treten. Wann immer ich mit Gruppen oder Gemeinden eine Veranstaltung plane, ermutige ich sie, das Ereignis auch ins Internet zu stellen. Oft sind die Veranstalter so damit beschäftigt, die Veranstaltung vorzubereiten, dass sie vergessen, wie viele zusätzliche Möglichkeiten ein gutes Online-Angebot bietet, sowohl für die Besucher der Veranstaltung, als auch für alle Interessierten, die nicht vor Ort teilnehmen können. Bei der Erstellung eines Internet-Auftritts parallel zu einer Veranstaltung müssen wir beide Zielgruppen vor Augen haben: Es soll denen dienen, die vor Ort sind, ebenso wie denen, die zu Hause sind. Dafür braucht es vier Elemente:
1.) die Internetseite <web experience>
2.) sozialen Medien <social experience>
3.) Verfügbarkeit für Smartphones <mobile experience>
4.) livestream <streaming experience>.
1.) Die Internetseite <web experience>
folgende Voraussetzungen sind notwendig:
Leicht in der Handhabung – die Seite soll sich schnell öffnen, ansprechend gestaltet und leicht verständlich sein. Bei der Gestaltung ist es wichtig, dass man die Seite in erster Linie auf die Besucher ausrichtet. Für sie muss die Seite angenehm sein, nicht für die Veranstalter. Der Veranstalter erstellt die Seite und hält sie auf dem Laufenden, aber die Besucher müssen damit zurechtkommen und sollen sie gerne die Website besuchen.
Informativ – die Seite soll alle Informationen leicht zugänglich machen, die einen Besucher interessieren könnten. Da müssen die Redner vorgestellt werden, natürlich sollte das Programm enthalten sein, ebenso die Themen, um die es gehen wird, auch der Veranstaltungsort samt Reiseroute ist wichtig.
Interaktiv – es ist gut, wenn die Seite interaktive Angebote enthält, die den Besucher veranlassen, immer wiederzukommen. Dazu zählen die Verknüpfungen mit den sozialen Netzwerken (Twitter, Instagram …). Neue Updates zum Stand der Veranstaltung werden den Besucher zusätzlich veranlassen, regelmäßig auf die Seite zu gehen. Bauen Sie interaktive Features in Ihre Seite ein, ermutigen Sie den Besucher, sich zu äußern und die Seite weiterzuempfehlen. Halten Sie so das Interesse an Ihrer Konferenz bei vielen Menschen aufrecht.
2.) Die sozialen Netzwerke <social experience>
Sie sind ein wichtiges Instrument, wenn man sich engagierte Internet-Nutzer wünscht. Hier einige wichtige Punkte, die man berücksichtigen sollte.
Greifen Sie auf die wichtigsten, am weitesten verbreiteten Social Media Netzwerke zurück. Es ist immer am einfachsten, solche Sozialen Netzwerke zu verwenden, mit denen die Leute schon vertraut sind. Für Erwachsene bieten sich Facebook, Twitter und Instagram an. Jüngere Leute sind weniger aktiv in Facebook, dafür verwenden sie mehr und mehr andere Netzwerke wie Vine oder Snapchat. Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend kompetente Mitarbeiter haben, die sich in den Netzwerken auskennen, die regelmäßig interessante Nachrichten in Bezug auf Ihre Veranstaltung senden und die auch Zeit haben, um auf alle Rückmeldungen zeitnah einzugehen.
Überlegen Sie sich ein treffendes Schlagwort (Hashtag). Davon kann die Internet-Kommunikation Ihrer Veranstaltung abhängen. Ist das Schlagwort schwierig zu tippen und schwer zu behalten, dann werden die Internet-Besucher den Hashtag wenig nutzten und es wird keine Dynamik entstehen, die Ihre Veranstaltung bekannt machen könnte. Das Schlagwort muss vom Klang her an den Namen der Veranstaltung erinnern, muss interessant und kurz sein, vielleicht kann ein übergeordnetes Thema der ganzen Veranstaltung anklingen. Wichtig ist, dass es sich gut tippen lässt und man es nicht so leicht vergisst.
Bieten Sie auf Ihrer Internetseite die Möglichkeiten, für die Konferenz zu werben, Informationen weiterzuleiten und Meinungen zu äußern. Machen Sie es den Besuchern mit entsprechenden Funktionen so leicht wie Möglich sich zu engagieren. Ideal ist es, wenn die Leser mit einem Click Hashtags markieren, Ihre Seite weiterleiten, empfehlen und kommentieren können. Wenn im Internet Ihr Schlagwort/Hashtag irgendwo verwendet wird, schalten Sie sich als offizieller Betreiber der Seite ein und nehmen Sie Kontakt auf. Antworten Sie auf alle Beitrage, die mit Ihrem Hashtag versehen sind, kommen Sie ins Gespräch über die Konferenz, ermutigen Sie die Personen, die Information in ihren Kontakten weiterzugeben. Lassen Sie die Leute spüren, dass Sie sich für deren Meinung interessieren und ihre Begeisterung über die Veranstaltung teilen. Vergessen Sie auch nicht, alle Sprecher und Mitwirkenden der Veranstaltung zu bitten, das Schlagwort zu nutzen, um in ihren Kreisen auf das Event aufmerksam zu machen.
3.) Verfügbarkeit für Smartphones <mobile experience>
Seien Sie für Ihre Internet-Gäste auch unterwegs verfügbar. <mobile experience>
Für die Besucher einer Veranstaltung sind nur solche Seiten von Interesse, die sie von unterwegs aus besuchen können. Die Seite muss sich schnell aufbauen und für mobile Geräte ausgerichtet sein. Die Konferenzbesucher werden im Normalfall nicht zu Hause am PC sitzen, sondern sie tragen ihr Smartphone bei sich. Achten Sie darauf, dass Ihre Seite für Smartphones geeignet ist <responsive design> und sich schnell öffnen lässt.
4.) Teilnahme per Livestream <streaming experience>
Das ist vielleicht der wichtigste Aspekt des ganzen Internet-Angebots, mit dem Sie Ihre Veranstaltung ergänzen. Per Livestream können die Leute, die nicht zum Veranstaltungsort kommen, trotzdem teilnehmen.
Bieten Sie einen Livestream an, der sich automatisch dem Empfänger anpasst, <adaptive streaming> je nachdem, wie hoch dessen Empfangsgeschwindigkeit ist. Dann spielt es keine Rolle, ob der Empfänger ein relativ langsames Smartphone benutzt, oder zu Hause am schnellen PC sitzt, die Qualität wird immer gut sein.
Senden Sie in HTML5. Dann kann der Film auf jedem Gerät empfangen werden. Es ist schön für die Interessierten, wenn sie den Livestream auf ihrem bevorzugten Gerät verfolgen können.
Achten Sie auch hier darauf, dass der Besucher mit Ihnen in Kontakt treten kann. Richten Sie Schaltflächen <online live chat, twitter feed, sharing button> ein, um live zu chatten, um eine Twitter Nachricht zu versenden oder den link an soziale Netzwerke weiterzugeben. Es gibt eine ganze Menge Möglichkeiten, die Livestream-Seite mit interaktiven Möglichkeiten auszustatten, die den Besucher zum Teilnehmer machen.
Der Zugang muss einfach und bekannt sein
Das kann man gar nicht oft genug sagen. Es muss einfach sein, auf die Seite zu kommen. Der Besucher will die Seite ohne Wartezeiten und komplizierte Prozesse öffnen und sie wieder verlassen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Internetangebote auch während der Veranstaltung von der Bühne aus bekanntmachen. Blenden Sie entsprechende Informationen ein. Informieren Sie auch mit anderen Werbeträgern. Das können Brötchentüten sein, Flyer, was auch immer. Fordern Sie die Besucher auf, im Internet den Kontakt zu halten: Stay connected! Sagen Sie auch immer gleich, wie dies am einfachsten möglich ist (mit einem Hashtag, über soziale Netzwerke etc.).